Handlungsfeld Daseinsvorsorge und Mobilität

Unsere Entwicklungsziele

  • Sicherung der Grundversorgung und Erhalt der Lebensqualität
  • Sicherung der medizinischen Versorgung
  • Ausbau der Mobilität

Ziel: Sicherung der Grundversorgung und zum Erhalt der Lebensqualität

Förderprojekt „Pflegelotse – Kissinger Bogen“: Ein wichtiger Baustein für die Daseinsvorsorge

Die Integrierte Ländliche Entwicklungsregion (ILE) „Allianz Kissinger Bogen e. V.“ arbeitet mit großem Engagement daran, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger in den vier Mitgliedskommunen – Markt Oberthulba, Markt Burkardroth, Markt Bad Bocklet und Gemeinde Nüdlingen – nachhaltig zu sichern und zu verbessern. Ein zentraler Baustein in diesem Zusammenhang ist das Handlungsfeld Daseinsvorsorge und Mobilität, das auch die Herausforderungen einer alternden Bevölkerung adressiert.

Logo

Unser Konzept: „Pflegelotse – Kissinger Bogen“

Das Konzept des Pflegelotsen sieht vor, eine Personalstelle zu schaffen, die als Ansprechpartner vor Ort tätig ist. Die Aufgaben des Pflegelotsen umfassen unter anderem:

  • Individuelle Beratung: Die Fachkraft berät Pflegebedürftige und Angehörige vor Ort und in Hausbesuchen. Dabei werden nicht nur pflegerische Aspekte, sondern auch soziale und hauswirtschaftliche Bedarfe sowie die Wohnsituation berücksichtigt.
  • Unterstützung bei der Antragstellung: Der Pflegelotse hilft bei der Beantragung von Pflegeleistungen, Hilfsmitteln und anderen Unterstützungsangeboten.
  • Vernetzung und Koordination: Enge Zusammenarbeit mit bestehenden Beratungsstellen wie dem Pflegestützpunkt des Landkreises, den Sozialdiensten, Hausärzten und ehrenamtlichen Helfern.
  • Förderung der sozialen Teilhabe: Organisation von Gemeinschaftsangeboten und Unterstützung von pflegenden Angehörigen durch Schulungen und Netzwerke.

Die Fachkraft wird als mobile Anlaufstelle in allen vier Mitgliedskommunen regelmäßig Sprechstunden anbieten und dabei helfen, individuelle Lösungen für die Betroffenen zu finden.

Ziele und Perspektiven

Das Projekt verfolgt mehrere zentrale Ziele:

  1. Lebensqualität sichern: Pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen soll ein eigenständiges und würdevolles Leben in ihrer gewohnten Umgebung ermöglicht werden.
  2. Unterstützung bieten: Entlastung und Beratung für pflegende Angehörige, die häufig vor großen Herausforderungen stehen.
  3. Strukturen vernetzen: Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen sozialen und pflegerischen Akteuren, um Doppelstrukturen zu vermeiden und die Effizienz der Angebote zu steigern.

Die Rolle der Fachkraft

Die zu besetzende Stelle des Pflegelotsen (m/w/d) ist dabei von zentraler Bedeutung. Diese Fachkraft wird:

  • eine erste Anlaufstelle für Betroffene sein,
  • die lokalen Strukturen vernetzen und
  • die Pflege- und Betreuungsangebote im Allianzgebiet aktiv weiterentwickeln.

Durch diese Stelle wird ein wertvoller Beitrag zur Daseinsvorsorge und zur Förderung des sozialen Zusammenhalts im Kissinger Bogen geleistet.

Blick nach vorne

Mit der Förderung und Umsetzung dieses Projekts wird die Allianz Kissinger Bogen einen wichtigen Schritt zur Sicherung der Daseinsvorsorge und Mobilität in der Region machen. Der Pflegelotse wird Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen Orientierung geben, praktische Unterstützung bieten und gleichzeitig die sozialen Strukturen im ländlichen Raum stärken.

Förderrichtlinie Gute Pflege – Unterstützung vor Ort

Mit der Förderrichtlinie „Gute Pflege“ des Freistaates Bayern wird das Ziel verfolgt, die häusliche Pflege zu stärken und die Versorgung von Pflegebedürftigen sowie die Entlastung ihrer Angehörigen zu verbessern. Besonders im ländlichen Raum, wie dem Allianzgebiet, sollen dadurch Unterstützungsangebote geschaffen werden, die den Menschen ermöglichen, möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Das Förderprojekt „Pflegelotse – Kissinger Bogen“ setzt genau an diesem Punkt an: Es zielt darauf ab, eine zentrale Anlaufstelle für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zu schaffen, die als Lotsen durch die vielfältigen Angebote und Leistungen der Pflege unterstützt.


 Bio-Gemüsekorb-Abo "So schmeckt die Rhön"

Zur Sicherung der Grundversorgung und zum Erhalt der Lebensqualität in unserer Region gehören natürlich die Versorgung unserer Bürger:Innen mit wertvollen und möglichst regionalen Lebensmitteln. Schwierig war in der Vergangenheit die Versorgung mit regionalem Biogemüse, da in unseren Ortschaften kein grüner Markt vorhanden ist. 

So entstand unsere Regionale Initiative "So schmeckt die Rhön". Im 14-tägigen Rhythmus werden nun Bio-Gemüsekörbe im Abo für Besteller in den Orten unserer ILE "Allianz Kissinger Bogen" geliefert.

Alle Informationen zu diesem Abo gibt es auf der Webseite

BioGemüsekorb-04


Ziel: Sicherung der medizinischen Versorgung

Uns ist es ein zentrales Anliegen, die medizinische Versorgung in unserer Region zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Gesundheit unserer Bürgerinnen und Bürger ein hohes Gut ist, das wir schützen und fördern müssen.

Um dieses Ziel zu erreichen, nehmen wir aktiv an verschiedenen Netzwerktreffen, Arbeitskreisen und Projekten zur Prävention teil. Hierbei bringen wir Impulse aus unserer Region in die Arbeitstreffen ein und nehmen die Ergebnisse daraus in unsere Arbeit ein. Die Kooperationsprojekte "Kombine" und "PräDepA" (Prävention von Depressionen im Alter) spielen hierbei eine herausragende Rolle.

Gemeinsam mit unseren Partnern und Akteuren in der Region streben wir danach, die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Gemeinschaft zu fördern. Die Sicherung der medizinischen Versorgung ist eine wichtige Säule in unserem Handlungsfeld.

Mehr zu den Aktivitäten in diesem Bereich finden Sie auf der Seite der Gesundheitsregion BäderLand Bayerische Rhön.

Hier geht es zu den Informationen.hifi